HOLZWISSEN
Holz ist ein wunderbarer Werkstoff, das Wissen zum Thema Holz schier grenzenlos:
Die Vielfalt versuchen wir in unseren Blogbeiträgen zum Thema „Holzwissen“ darzustellen. Sie handeln von:
- Holzarten und ihrer Bearbeitung,
- verschiedenen Wohnstilen,
- Fachbegriffen
und weil uns das noch nicht genug ist, antworten wir regelmäßig auf Kinderfragen!
Erkältungszeit – Können Bäume helfen
Erkältungszeit: Können Bäume gegen Erkältungen helfen? Beim einen läuft sie, beim anderen ist sie verstopft – die Nase. In der kalten Jahreszeit kommen Erkältungen häufiger vor. Dass du mehrfach im Jahr an so einem Infekt aus Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und manchmal auch Fieber leidest ist nichts Ungewöhnliches (vgl. Gisela Gross “Zeit der Schnupfennasen”). Heute möchten
Können Bäume fliegen
Können Bäume fliegen? Blöde Frage, natürlich nicht, oder etwa doch? Klar, beim Spiel “Alle Vögel fliegen hoch” wirst du sicher schräg angesehen, wenn du die Arme nach oben reißt, aber vielleicht gewinnst du mit einem Augenzwinkern mit diesen Argumenten beim nächsten Mal. Was bedeutet eigentlich „fliegen“? Fliegen, das bedeutet nach der Definition sich durch eigene Kraft
Boho/ Bohemian
Boho/Bohemian [bo-ho: ungebunden lebender Künstler (Bohemian, Hippie)] Sie brauchen Raum für ihre Kreativität und lassen sich durch keinerlei Vorgaben einschränken. Purismus ist nicht ihr Ding. Als Freigeist und Künstler sammeln sie alles was Lebensfreude für sie ausstrahlt und nach einen hauch exotisch ist. Massivholzmöbel für ihre Wohnung sollten für den Boho-Stil von Individualität geprägt sein. Suchen
Können Bäume ertrinken
Können Bäume ertrinken? Im Gespräch mit Christian Kehrenberg (Schatzinsel Kühkopf) auf Antwortsuche Regen ist toll. Hin und wieder zumindest – er reinigt die Luft und lässt Pflanze wachsen. Aufgrund des Klimawandels wird es jedoch zukünftig in den Wintermonaten mehr Niederschlag geben. Extremwetterlagen nehmen zu. Bei Hochwasser gehen viele Pflanzen, darunter auch Bäume, unter. Klar, sie
Klassischer Wohnstil
Klassischer Wohnstil [klas-sisch: über die Zeit hinweg gültig] Chic, gleichzeitig unaufdringlich und langlebig, das zeichnet den klassischen Wohnstil aus. Um dies zu erreichen, setzt man bei Massivholzmöbeln auf hochwertige und astreine Hölzer in traditionellen Farben – vorzugsweise Rottöne. Das Design der Möbel orientiert sich an symmetrischen Formen. Geradlinige Möbel werden durch geschwungene Elemente ergänzt. Dunkle Töne
Ethno-Stil
Ihr Einrichtungsstil soll sie um die Welt tragen? Der Ethno-Wohnstil vereint die farbenfrohen Kulturen Afrikas, des Orients und Asiens.
Kann ich Blätter vom Baum essen
Wer bislang seine Kinder beim „Laubsalat machen“ im Sandkasten belächelte hat, wird uns nach dem Lesen zustimmen: Gesunder Blattsalat muss nicht aus dem Hochbeet stammen. Also ja: Blätter vom Baum kann man essen! Sie wissen aber auch welches, denn von manchen müssen sie die Finger lassen. Blattsalat mal anders Muntermacher: Gerichte mit Laub sind gesund
Shabby Chic/ Vintage
Ihr Einrichtungsstil soll Geschichten erzählen? Lernen Sie Altes in Szene zu setzen. Wir helfen mit Möbeln, Farbhinweisen, Deko- und Pflanzideen.
Scandic chic
Scandic chic [scan-dic: kurz für skandinavisch] Scandic chic erfreut sich immer größerer Beliebtheit unter nachhaltig lebenden, jungen und junggebliebenen Menschen. Der Einrichtungsstil zieht seine Bewunderer durch helle Farben und eine klare, geradlinige Formensprache in den Bann. Die Naturverbundenheit der eleganten Einrichtung ergänzt das Gefühl der entstehenden Behaglichkeit. Ursprünglich in den 1950er Jahren im skandinavischen Raum (Norwegen,
Holz – Generationenspielzeug
Gründe für den Kauf von Holzspielzeug Holz ist robust und dadurch länger haltbar als Spielzeug aus Plastik Holzspielsachen können leicht repariert werden Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und somit umweltfreundlich Angefertigte Holzspielsachen sind ein höchst individuelles Geschenk Geeignetes Holz Aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften eigenen sich Buche, Eiche und Weichhölzer wie Ahorn und Birke besonders für Holzspielzeug.
Warum knackt Holz beim Verbrennen?
Brennendes Holz sorgt dafür, dass es drinnen schön warm wird, wenn es draußen kalt ist, doch warum knackt es beim Verbrennen? Miniexplosionen Das Knacken wird durch das Aufplatzen des Holzes verursacht. Man kann sogar von einer kleinen Explosion sprechen. Durch die Hitze des Feuers verzieht sich das Holz bis die Spannung schließlich so hoch ist,
Flecken im Holz
Egal ob durch Öl-, Fett-, Zement-, Gips-, Wasser- oder Oxidationsflecken, sie sind immer ein Drama auf Massivholzoberflächen und mindern die Qualität der Holzoberfläche immens. Zeit ihnen den Gar auszumachen. Fleckenart Entfernungsmöglichkeiten Öl und Fett Hier hilft ein zäher Brei aus Magnesium, Schlämmkreide und einem Lösemittel, der nach dem Trocknen abgebürstet wird. Wem das zu aufwändig
Holzfehler und jetzt?
Bei einem Waldspaziergang haben Sie bestimmt die ein oder andere Besonderheit an Bäumen entdeckt. Manche davon erzeugt wunderschönes Massivholz für den Möbelbau, andere bilden Ausschlusskriterien für die Verarbeitung. Bei beiden spricht man zunächst von einem Holzfehler, einer Abweichung vom normalen Wuchs des Baumes. Krümmung: Während gekrümmtes Holz für Balken und Kanthölzer nicht in Frage kommt,
Genug gelesen? Dann wird es Zeit, dass Sie uns besuchen kommen. Hier gehts zur Wegbeschreibung.