Sie wollen die Merkmale von Kiefernholz kennenlernen, wissen warum die schnelle Möbelindustrie harzreiches Kiefernholz zu Kiefernmöbeln verarbeitet, wissen ob man das Kiefernholz ölen kann und die positiven und negativen Eigenschaften des Nadelholzes kennenlernen? Dann sollten Sie weiterlesen.
Inhaltsangabe
Übersicht: 6 Eigenschaften von Kiefernholz
Holzfarbe
Kernholz rötlich gelb bis braunrot, nachdunkelnd
Vorkommen
Mittel-, Ost-, Nordeuropa
Verwendung im Möbelbau
sehr weich, deshalb nur bedingt geeignet
Dauerhaftigkeitsklasse*
3/4
Witterungsbeständigkeit**
mäßig
Sonstiges
harzt, astig, aromatischer Duft
* Beständig gegen holzzerstörende Pilze und Insekten. DK 1 = sehr beständig; DK 5 = nicht beständig
** Beständig gegen Freibewitterung, z.B. Temperatur, UV-Einstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Hagel
Vorkommen, Aussehen der Kiefer
Eigenschaften von Kiefernholz: Farbvarianten und Geruch
Das weiß- bis rötlichgelbe oder braunrote Holz der Kiefer, das deutliche Jahresringe aufweist, harzt stark. Diese Eigenschaft verursacht auch den intensiven olfaktorischen Reiz des Holzes.
Mit den Jahren dunkelt das helle Holz nach.
Kann man Kiefernholz streichen oder ölen?
Die Behandlung der Oberfläche von Kiefernmöbeln ist durch das reiche Harzvorkommen eigentlich tabu. Bitte ölen sie das Holz deshalb nicht. Um dem Kiefernholz Rechnung zu tragen, belässt man es am Besten so natürlich wie möglich.
Auch das Streichen erfordert eine wichtige Vorbereitung, denn Kiefernholz kann „durchbluten„. Das bedeutet, dass sekundäre Holzinhaltsstoffe (ätherische Öle, Wachse, Fette, Gerbsäure und Harze), wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, an die Oberfläche gelangen und bleibende Flecken verursachen. So beispielsweise bei der Verwendung von wasserbasierten Holzfarben. Wichtig ist deshalb, dass das Kiefernholz vor dem Anstrich mit einer Grundierung mit Sperrwirkung vorgestrichen wird.
Warum sind Möbel aus der Massenindustrie meist aus harzreichem Kiefernholz?
Für die Holzwirtschaft punktet die Kiefer vor allem als schnellwachsender Rohstoff. Das erklärt, warum Möbel aus Kiefernholz preisgünstig angeboten oder Sperrholzplatten verarbeitet werden.
Für den gehobenen Möbelbau ist die Kiefer, aufgrund ihrer geringen Härte oft, zu Unrecht, ausgeschlossen. Es stimmt: Das weiche Holz ist empfindlich, aber finden Sie traditionelle Schlafzimmer nicht auch direkt heimelig? Kiefermöbelfans betonen die lebendige Maserung und den unschlagbaren Duft der harzreichen Kiefer.
Unbedachter Umgang, kann bei Kiefernmöbeln zu Kratzern und Druckstellen führen, das muss man hinnehmen. Außerdem arbeitet Kiefernholz stark. Es wird also hier und da knarzen. Um der Kraft des Holzes entgegenzuwirken wird der Schreiner es nicht im Verlauf der Maserung verleimen, worauf er im gehobenen Möbelbau normalerweise stets achtet.