HOLZARTEN
Welche Holzart für welchen Zweck?
Dem Einsatz von Hölzern sind kaum Grenzen gesetzt vom Holzmöbel zur Holztreppe über die Holzarbeitsplatte bis zum Massivholzbett kennen sie dessen Erscheinungsformen. Um sich für das richtige Holz zu entscheiden, ist es wichtig seine Eigenschaften, die bei jeder Holzart unterschiedlich sind, zu kennen. Man unterscheidet: sensuelle Eigenschaften die Dichte, die Festigkeit, seine Härte die Fähigkeit
Ahorn
Vorkommen 150 verschiedene Arten hat nur ein Laubholz zu bieten: der Ahorn. Prinzipiell unterscheidet man Feld-Ahorn (Strauchform in ganz Europa), Bergahorn (Gebirgsbaum, bis 30m), Spitzahorn (Baum der Ebene, bis 20m) und Zuckerahorn (Baum aus Nordamerika und Kanada, bis 30m). Verwendung und Merkmale Die Verwendung des Ahorns ist ebenso vielfältig wie sein Artenreichtum. Man findet ihn
Apfelbaum
Der Apfelbaum ist weit verbreitet. Sicher steht auch ein Exemplar auf ihrem Grundstück. Hin und wieder kommt es vor, dass er mancher Orte gefällt werden muss. Statt ihn zu Brennholz zu verarbeiten wünschen sich Kunden dann ein Möbelstück davon. Doch ist er geeignet? Merkmale und Verwendung Das Holz des Apfelbaums entspricht im weitesten Sinn dem
Birke
Vorkommen und Merkmale Die Birke gehört zu den häufigsten Laubbäumen in Deutschland, da sie nur geringe Ansprüche an ihre Umgebung stellen. So findet man sie nicht nur in feuchteren Gebieten, sondern auch in trockenen in Mooren und im Heidegebiet. Nach nur sechs Jahren kann sie Wuchshöhen von bis zu 7 Metern erreichen; ausgewachsen bis zu
Birnbaum
Ob Herr von Ribbeck im gleichnamigen Gedicht von Theodor Fontane wohl je überlegt hat seinem Birnbaum eine Widmung als Möbelstück zu verleihen ist nicht bekannt, möglich wäre es in jedem Fall gewesen. Verwendung und Merkmale Der Birnbaum liefert uns ausgezeichnet dichtes, feinjährig strukturiertes Holz, das wenig arbeitet. Das herrliche, gelblich bis hellrötlich-braune Holz ist im
Buche
Merkmale und Verwendung Das gelb-rötliche Buchenholz hat eine lange Tradition im Möbelbau. Positiv zeichnet sie sich durch gute Elastizitätseigenschaften, hohe Haltbar- und Festigkeit aus. Die Nachteile von Buchenholz liegen unter anderem in ihrem hohen Gewicht, der Neigung zu Rissbildung und mäßigen Verzugseigenschaften. Letzterem wirkt man mit Dämpfung im Sägewerk entgegen. Außerdem kann Buche stocken (faulen),
Douglasie
Vorkommen Die Douglasie ist eine seit dem 19. Jahrhundert in Europa kultivierte Nadelholzart. Der Baum erreicht in seinem Ursprungsland Nordamerika Höhen von bis zu 100 Metern, in Europa bleibt er mit 40 Metern dahinter deutlich zurück. Verwendung und Merkmale Das Holz der Douglasie, das häufig im Innenausbau Verwendung findet, ist ähnlich dem der Kiefer, jedoch
Edelkastanie
Verwendung und Merkmale Sie suchen eine Holzart, die ähnlich der Eiche ist, aber eine eher blassbraune (später stark nachdunkelnde) Farbe aufweist, dann sind sie bei der Edelkastanie richtig. Im Unterschied zur Eiche ist das Holz der Edelkastanie weniger geflammt. Die Edelkastanie ist ein dauerhaftes, standfestes Laubholz. Vorkommen Weniger im Massivholzbau denn als Furnier findet sie
Eiche
Vorkommen Die Eiche ist die Königin unter den Laubbäumen. Sie ist, neben der Buche, das wichtigste heimische Laubholz und unter den verschiedensten Typologien (Mooreiche, Roteiche, Spessarteiche, Spiegeleiche, Stiel- und Sommereiche, Trauben- und Wintereiche) zu finden. War die Eiche im Mittelalter noch sehr verbreitet musste sie in der Neuzeit vielerorts lukrativeren, schnell wachsenden Nadelhölzern wie der
Esche
Verwendung und Merkmale Die Esche zeichnet sich durch breites, weißliches Splintholz mit gelblich bis rötlich-weißem Laubholz aus, womit sich eindrucksvolle Möbel entwerfen lassen. Für die Verarbeitung des Holzes bedarf es jedoch Fachwissen, da Eschenholz gleichzeitig feste und zähe Eigenschaften aufweist. Für sie als Kunden bedeutet das, dass sich ihr Möbel kaum verziehen wird. Außerdem ist
Fichte
Vorkommen Egal ob beim Spaziergang im Flachland oder Gebirge, man findet sie weltweit nahezu überall: die Fichte. Verwendung und Merkmale Begehrt als Konstruktionsholz im Innenausbau, ist das gelblich- bis rötlichweiße Holz im Möbelbau ein mäßiger Partner. Es harzt, lässt sich schwierig lackieren und imprägnieren und ist bedingt durch seine Weichheit ein Holz, das – wie
Kiefer
In Anzeigeblättern bekannter Massenhersteller findet man immer wieder preisgünstige Kiefernmassivholzmöbel. Woran liegt das? Vorkommen Die Kiefer war bislang bekannt dafür, dass sie auch unter widrigen Bedingungen wie Trockenheit und mageren Sandböden schnell zu einer Höhe von 50 Metern heranwächst und wurde daher hin Massen angebaut. Langanhaltende Dürreperioden bereiten aber auch der Kiefer Schwierigkeiten, sodass sie
Kirschbaum
Verwendung und Merkmale Wie seine verheißungsvolle Frucht, liefert der Kirschbaum auch auf der farblichen Ebene ein Superlativ. Das zunächst eher goldbraune Holz dunkelt im Laufe der Zeit rötlich nach, ganz besonders trifft das auf die amerikanische Kirsche zu. Kirschbaumholz findet Verwendung im hochwertigen Möbelbau, mit seinen Farben wurde schon zu Zeiten der Hochkulturen bei prachtvollen
Lärche
Verwendung und Merkmale Sie suchen nach einem gut witterungsbeständigen Holz? Dann sollten Sie Lärche in Betracht ziehen! Ihr charmantes gelbweißlich bis rötliches Holz mit rotbraunem Kern eignet sich ideal. Außerdem riecht das harzreiche Holz aromatisch und verleiht beispielsweise einem Gartenmöbel (z.B. dem Freisitz des Dorfladens Schollbrunn) durch die olfaktorischen Reize ein entspannendes Flair. Die Schwere
Rüster/ Ulme
Vorkommen Die Flatter oder Weiß-Ulme, auch Rüster genannt, war schon den Römern bekannt und gehört zu den schönsten Zierbäumen in Europa. Ihre Höhe, zwischen 30 und 35 Metern, ist für ein Ziergehölz beachtlich. Verwendung und Merkmale Für den Möbelbau, sagen Liebhaber, gibt es kaum ein schöneres Holz. Mit seiner hell- bis dunkelbraunen Färbung und glänzenden
Walnuss
Verwendung und Merkmale Das grau- bis dunkelbraune Nussbaumholz eignet sich, wie Kirschbaumholz, hervorragend zum Möbelbau und für anspruchsvolle Intarsien. Wer besonders individuelles Nussbaumholz wünscht wird bei Stamm- und Wurzelware mit Maserknollen oder Riegelwuchs fündig. Sie ergänzen das Spektrum des Nussbaumholzes durch Holz mit besonders individuellem Charakter. Gartenmöbel aus Nussbaum? Nussbaumholz ist mäßig witterungsbeständig. Der Feuchtigkeitsaustausch
Weißtanne
Erkennen Sie eine Tanne, wenn Sie vor ihr stehen? Sind nicht alle Bäume im Nadelwald Tannen? Ja, nein oder doch nur vielleicht? Wenn sie auf diese Fragen lediglich mit einem ‘puh‘ antworten sollten sie weiterlesen. Vorkommen und Merkmale der Tanne In Deutschland findet man die Tanne vor allem in Mittel- und Süddeutschland. Der forstsprachliche Gebrauch
Zwetschge
Violettes Holz ist nicht regional? Sie täuschen sich. Merkmale und Verwendung Der Zwetschgen- oder auch Pflaumenbaum bietet Holz mit einem Spektrum von braunrot bis blauviolett. In seinen Eigenschaften gleicht die Zwetschge der des Kirschbaumholzes. Es ist ebenso hart, dicht und fein gemasert. Eigenschaften, die das Polieren des Holzes ermöglichen. Im Gegensatz zum Kirschholz arbeitet Zwetschge