100% regional - Pfenning Massivholzmöbel steht für 100% regionales Holz, sowie regionale Partner um Handelswege kurz zu halten und einen ökologischen Beitrag zu leisten.
Echtholz, 100% umweltfreundlich - Pfenning Massivholzmöbel steht für 100% umweltfreundlich Verarbeitung, deshalb verwenden wir nur Wachse und Öle für die Bearbeitung.
100% individuell - Pfenning Massivholzmöbel steht für 100% individuelles Möbel aus Naturholz nach ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Wir erklären Ihnen, wie Sie Flecken im Holz den Garaus machen

Egal ob durch Öl-, Fett-, Zement-, Gips-, Wasser- oder Oxidationsflecken, sie sind immer ein Drama auf Massivholzoberflächen und mindern die Qualität der Holzoberfläche immens. Zeit, ihnen den Garaus zumachen.

 FleckenartEntfernungsmöglichkeiten
Öl und FettHier hilft ein zäher Brei aus Magnesium, Schlämmkreide und einem Lösemittel, der nach dem Trocknen abgebürstet wird. Wem das zu aufwändig ist hat die Möglichkeit es zunächst mit dem Bügeleisen und einem Löschpapier auszubügeln.
Kalk, Gips und ZementRücken Sie ihren Flecken mit verdünnter Essigsäure auf den Leib. Wichtig: Die behandelten Flächen müssen im Nachgang mehrmals mit Wasser nachgewaschen werden, damit keine Rückstände bleiben.
Oxidationsflecken

Wer in der Küche ein Schneidbrett aus Eiche benutzt weiß, dass Messer unschöne braune Schnittflächen hinterlassen, Grund ist die Gerbsäure. Um Flecken zu vermeiden sind hier Porzellanmesser angebracht.

Aber auch auf Treppen und Fußböden hinterlässt die Gerbsäure hässliche braune Flecken, wenn Holz in Berührung mit Metall kommt oder starkem Wassereinfluss (z.B. Regen) ausgesetzt ist. Hier hilft Wasserstoffperoxid (in der Apotheke erhältlich) oder Zitronensäure. Wichtig: Die behandelte Stelle unverzüglich und gründlich mit Wasser nachwaschen, um ein Ausbleichen des Holzes zu verhindern.

WasserfleckenWasserflecken entfernt man durch Abwaschen der Fläche mit warmem Wasser. Ihm kann zur Verstärkung Salmiak (bei gerbstoffarmen Hölzern) oder Essig- bzw. Zitronensäure (bei gerbstoffreichen Hölzern) beigemengt werden.

» zurück zur Übersicht

Kommentiere diesen Beitrag

Lust auf mehr Holzwissen? Wie wäre es mit diesen Artikeln