Scandic Chic, (auch Scandi Stil, Skandi Chic oder skandinavischer Wohnstil), erfreut sich immer größerer Beliebtheit unter nachhaltig lebenden Menschen. Wenn Sie auch zu den Liebhabern heller, natürlicher Räume zählen sollten Sie weiterlesen. Wir nennen ihnen die 6 Merkmale des Stils, seinen Ursprung und geben Tipps zur Umsetzung mit Massivholzmöbeln aus regionalem Holz.
Inhaltsangabe
Übersicht: 6 Merkmale des Scandic-Chic Wohnstils
Für wen
Menschen, die es hell lieben und Platz zum Atmen brauchen
Farben
Weiß und helle Naturfarben, Pastelltöne, vereinzelte Akzente in grau, schwarz oder knalligen Farben sind möglich
Materialien
Wolle, Felle, Leder, Deko aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Dekoäste vom letzten Waldspaziergang oder ein Sisalteppich)
Holzart
auf jeden Fall hell wie Fichte, Birke, Ahorn, Eiche, Kiefer, Esche
Möbelstücke
Großer Esszimmertisch, Lowboard in Weiß oder Pastell und Holz, Dreifußleuchte, Schaukelstuhl, Sideboard mit schrägen Beinen
Zimmerpflanzen
im Esszimmer - Einblatt, Bubiköpfchen, Kanonierblume
Was heißt Skandi/ Scandic?
Scan-dic ist die Kurzform von skandinavisch und ist steht für einen modernen Einrichtungsstil.
Wann und wo entstand der Scandic-Chic Wohnstil?
Ursprünglich in den 1950er Jahren im skandinavischen Raum (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark) entstanden, ist der Wohnstil heute auch in zentraleuropäischen Räumen beheimatet. Trotz oder gerade wegen seiner Einfachheit eignet sich der Wohnstil für alle Räume.
Was macht skandinavisches Design aus?
Scandic-chic zieht seine Bewunderer durch helle Farben und eine klare, geradlinige Formensprache in den Bann. Die Naturverbundenheit der eleganten Einrichtung, ergänzt das Gefühl der entstehenden Behaglichkeit.
Skandinavische Einrichtung wirkt nie überladen, sie punktet durch Minimalismus. Man könnte sagen, es ist der Gegenentwurf zum klassischen Wohnstil oder Shabby-Chic. Während erster mit Hell-dunkel-Kontrasten spielt, bleibt das skandinavische Design hell in hell. Vielleicht auch, weil die Winternächte in den oberen Breitengraden lange andauern. Auch das verlieren in Details und Kitsch ist den Skandinaviern fremd. Stattdessen werden zentrale Deko- und Möbelelemente mittig im Raum oder zumindest von der Wand gerückt.
Ergänzt wird die das Design durch Naturmaterialien, wie Holz, Wolle oder Felle.
Diese Möbel passen zum Skandi-Stil
Um den Wohnstil in Ihrer Wohnung umzusetzen, bedarf es hellem Holz. Entscheiden Sie sich deshalb zunächst für ihre Lieblingsfarbe und bleiben sie dabei. Beachten Sie, dass lediglich Eiche widerstandsfähig ist. Alle anderen Hölzer sind kratzempfindlich. Kiefer- und Fichtenholz sind ausgesprochen astig und duften durch den Harzgehalt stark.
Egal ob sie sich nun für eine Kommode, eine Küche oder ein Badezimmer im skandinavischen Stil entscheiden. Alle punkten durch Geradlinigkeit, wirken aufgeräumt und scheinen den Raum, durch die Helligkeit mit extra Frischluft zu füllen. Eine Investition in die Zukunft, denn am zeitlosen Design werden sie sich lange erfreuen können.
Wenn Sie einen Hinkucker im Raum brauchen sollten Sie ein Möbel oder Dekoelement im Pastellton ergänzen. Dieses eine sollte es aber auch bleiben, um die Besonderheit herauszustellen.
Referenzen: Wir schreinern Naturholzmöbel passend zu Ihrem Wohnstil
Fazit: Natürlichkeit ist das A und O
Der skandinavische Wohnstil hat es uns ganz besonders angetan. Wir lieben seine Leichtigkeit in Verbindung mit dem natürlichen Element Holz. Der Raum wirkt befreit von allem Ballast des Tages. Weniger ist mehr, vor allem in Zeiten, in den Nachhaltigkeit und Langlebigkeit groß geschrieben werden.