Gründe für den Kauf von Holzspielzeug Holz ist robust und dadurch länger haltbar als Spielzeug aus Plastik Holzspielsachen können leicht repariert werden Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und somit umweltfreundlich Angefertigte Holzspielsachen sind ein höchst individuelles Geschenk Geeignetes Holz Aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften eigenen sich Buche, Eiche und Weichhölzer wie Ahorn und Birke besonders für Holzspielzeug. […]
Continue readingMore TagKategorie: Holzwissen
Warum knackt Holz beim Verbrennen?
Brennendes Holz sorgt dafür, dass es drinnen schön warm wird, wenn es draußen kalt ist, doch warum knackt es beim Verbrennen? Miniexplosionen Das Knacken wird durch das Aufplatzen des Holzes verursacht. Man kann sogar von einer kleinen Explosion sprechen. Durch die Hitze des Feuers verzieht sich das Holz bis die Spannung schließlich so hoch ist, […]
Continue readingMore TagFlecken im Holz
Egal ob durch Öl-, Fett-, Zement-, Gips-, Wasser- oder Oxidationsflecken, sie sind immer ein Drama auf Massivholzoberflächen und mindern die Qualität der Holzoberfläche immens. Zeit ihnen den Gar auszumachen. Fleckenart Entfernungsmöglichkeiten Öl und Fett Hier hilft ein zäher Brei aus Magnesium, Schlämmkreide und einem Lösemittel, der nach dem Trocknen abgebürstet wird. Wem das zu aufwändig […]
Continue readingMore TagHolzoberflächen behandeln
In der Schreinerei geht es oft richtig zur Sache. Vor allem die Oberflächenbehandlung erfordert Ausdauer und Energie. Hier ein Einblick: Flächen vorbereiten (z.B. schleifen, entharzen, kitten, Flecken entfernen) Oberflächenmittel auftragen (z.B. beizen, ölen, wachsen, lackieren) Oberflächentechniken anwenden (z.B. mattieren, patinieren, bürsten, brennen) Nur wer seine Flächen ordentlich vorbereitet hat, erzielt technisch und ästhetisch einwandfreie Oberflächen. […]
Continue readingMore TagHolz fachgerecht verbinden
Beim Möbelbau kann der Schreiner oder Tischler auf verschiedene Möglichkeiten der Holzverbindungen zurückgreifen, einige davon sind lösbar wiederum andere unlösbar. Breitenverbindungen findet man zum Beispiel bei Massivholztischen. Hier werden Massivholzbalken miteinander verleimt, um dem Werfen des Holzes entgegenzuwirken. Unverleimte Breitenverbindungen nutzt man, wenn die Flächen großen Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sind. Um Möbelkörper herzustellen nutzt man Kasteneckverbindungen. […]
Continue readingMore TagWelche Holzart für welchen Zweck?
Dem Einsatz von Hölzern sind kaum Grenzen gesetzt vom Holzmöbel zur Holztreppe über die Holzarbeitsplatte bis zum Massivholzbett kennen sie dessen Erscheinungsformen. Um sich für das richtige Holz zu entscheiden, ist es wichtig seine Eigenschaften, die bei jeder Holzart unterschiedlich sind, zu kennen. Man unterscheidet: sensuelle Eigenschaften die Dichte, die Festigkeit, seine Härte die Fähigkeit […]
Continue readingMore TagHolzfehler und jetzt?
Bei einem Waldspaziergang haben Sie bestimmt die ein oder andere Besonderheit an Bäumen entdeckt. Manche davon erzeugt wunderschönes Massivholz für den Möbelbau, andere bilden Ausschlusskriterien für die Verarbeitung. Bei beiden spricht man zunächst von einem Holzfehler, einer Abweichung vom normalen Wuchs des Baumes. Krümmung: Während gekrümmtes Holz für Balken und Kanthölzer nicht in Frage kommt, […]
Continue readingMore TagAhorn
Vorkommen 150 verschiedene Arten hat nur ein Laubholz zu bieten: der Ahorn. Prinzipiell unterscheidet man Feld-Ahorn (Strauchform in ganz Europa), Bergahorn (Gebirgsbaum, bis 30m), Spitzahorn (Baum der Ebene, bis 20m) und Zuckerahorn (Baum aus Nordamerika und Kanada, bis 30m). Verwendung und Merkmale Die Verwendung des Ahorns ist ebenso vielfältig wie sein Artenreichtum. Man findet ihn […]
Continue readingMore TagApfelbaum
Der Apfelbaum ist weit verbreitet. Sicher steht auch ein Exemplar auf ihrem Grundstück. Hin und wieder kommt es vor, dass er mancher Orte gefällt werden muss. Statt ihn zu Brennholz zu verarbeiten wünschen sich Kunden dann ein Möbelstück davon. Doch ist er geeignet? Merkmale und Verwendung Das Holz des Apfelbaums entspricht im weitesten Sinn dem […]
Continue readingMore TagBirke
Vorkommen und Merkmale Die Birke gehört zu den häufigsten Laubbäumen in Deutschland, da sie nur geringe Ansprüche an ihre Umgebung stellen. So findet man sie nicht nur in feuchteren Gebieten, sondern auch in trockenen in Mooren und im Heidegebiet. Nach nur sechs Jahren kann sie Wuchshöhen von bis zu 7 Metern erreichen; ausgewachsen bis zu […]
Continue readingMore Tag