Sie suche nach einem rötlichen Holz, das hervorragende Eigenschaften mit sich bringt? Hier sind sie richtig. Der Birnbaum bietet exklusives, einheimisches Holz. Näheres über Eigenschaften und Verwendung von Birnbaumholz, sowie Alternativen, finden Sie hier.
Inhaltsangabe

Übersicht: 6 Eigenschaften von Birnbaumholz

Holzfarbe
gelblich bis hellrötlich braun

Vorkommen
im gemäßigten Klima der nördlichen Breiten

Verwendung im Möbelbau
Alle Möbeltypen im Innenbereich

Dauerhaftigkeitsklasse*
4

Witterungsbeständigkeit**
nicht witterungsfest

Sonstiges
Der Elsbeerenbaum produziert fast gleiches Holz, ausgezeichnet polierbar
* Beständig gegen holzzerstörende Pilze und Insekten. DK 1 = sehr beständig; DK 5 = nicht beständig
** Beständig gegen Freibewitterung, z.B. Temperatur, UV-Einstrahlung, Luftfeuchtigkeit, Hagel
Vorkommen
Den Birnbaum (lat. Pyrus communis) gibt es fast überall in Mittel- und Südeuropa, mit Ausnahme von Großbritannien. Dabei sind sowohl seine Früchte auch als sein Holz gefragt.
Aussehen
Der Stamm des Birnbaums wird bis zu 20m hoch. Er liefert uns ausgezeichnet dichtes, feinjährig strukturiertes Holz, das wenig arbeitet. Das herrliche, gelblich bis hellrötlich-braune Holz ist im Handel auch unter Elsbeere und Schweizer Birnbaum zu finden.
Verwendung von Birnbaumholz im Möbelbau
Da Birnbaumholz nicht witterungsbeständig ist, lässt es sich nicht für Möbel im Outdoobereich verwenden.