Barrierefreies Wohnen ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch was genau bedeutet es eigentlich, barrierefrei zu wohnen? Und warum ist es wichtig, frühzeitig darauf zu achten? Dieser Beitrag gibt Ihnen einen informativen Überblick, was Barrierefreiheit ausmacht und wie sie zu mehr Lebensqualität beitragen kann.
Was bedeutet barrierefrei?
Barrierefreiheit bedeutet, dass ein Wohnraum für alle Menschen frei Einschränkungen zugänglich und nutzbar ist – unabhängig von Alter, Mobilität oder besonderen Bedürfnissen. Eine barrierefreie Wohnung ist möglichst schwellenlos gestaltet, sodass Hindernisse wie hohe Türschwellen oder enge Durchgänge vermieden werden. Das Ziel ist es, Räume zu schaffen, die sowohl für ältere Menschen als auch für Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Behinderungen oder temporär eingeschränkter Mobilität gleichermaßen zugänglich sind.
Barrierefreiheit ist somit gleichbedeutend mit mehr Lebensqualität für alle. Es geht nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Komfort und Sicherheit.
Warum ist barrierefreies Wohnen für alle interessant?
Ein Blick auf die Statistik verdeutlicht, warum wir Sie über Barrierefreiheit informieren möchten und warum barrierefreies Wohnen in Ihrer Zukunft sicher eine zentrale Rolle spielen wird. Laut Diplom-Ingenieur und Stadtplaner Thomas M. Lenz, dem Geschäftsführer der Beratungsstellen für Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer, sind lediglich 2 % der Wohnungen in Deutschland barrierefrei gestaltet (Quelle: Fortbildungsveranstaltung „barrierefreies Wohnen“ der bayerischen Schreinerinnung, 14.11.2024). Das zeigt, wie groß der Bedarf in diesem Bereich ist. Dabei wird die Bevölkerung immer älter. Vielleicht gehören auch Sie zu dem Fünftel der Deutschen im Jahr 2042 älter als 65 Jahre sein wird. Sicher wollen auch Sie möglichst lange in ihrem eigenen Zuhause leben. Das erleichtert eine barrierefreie Wohnung.
Doch auch jetzt bieten barrierefreie Wohnungen für junge Menschen Vorteile: Ein schwellenloser Eingangsbereich erleichtert das Hineinbringen des Kinderwagens oder schwerer Einkäufe. Schnell ist ein Fuß gebrochen und man ist froh, keine zusätzlichen Stolpersteine in der Wohnung zu haben. Bodengleiche Duschen und elektrisch höhenverstellbare Arbeitsflächen im Homeoffice sind für alle Generationen komfortabel. Barrierefrei ist somit nicht nur ein Thema des Alters, sondern für jede Lebensphase relevant.
Wie kann barrierefreies Wohnen aussehen?
Barrierefreie Gestaltung umfasst zahlreiche Aspekte, die den Alltag einfacher und sicherer machen können:
Schwellenlose Übergänge: Keine Stufen zwischen den Räumen oder am Eingang.
Breite Durchgänge: Türrahmen, die auch mit einem Rollstuhl oder Kinderwagen problemlos passiert werden können.
Angepasste Höhen: Arbeitsflächen, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen bequem genutzt werden können.
Sichere Materialien: Rutschfeste Oberflächen in Badezimmern oder auf Treppen.
Diese Maßnahmen machen das Wohnen nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler – für Jung und Alt.
Wie können Möbel zur Barrierefreiheit beitragen?
Als Möbelschreiner können wir gezielt dazu beitragen, barrierefreie Lösungen für Wohnräume zu schaffen. Hier sind fünf Beispiele, wie barrierefreie Möbel den Alltag erleichtern:
Höhenverstellbare Möbel: Arbeitsflächen, Schreibtische oder Esstische, die sich flexibel in der Höhe anpassen lassen, sind ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder unterschiedliche Nutzungssituationen.
Betten mit erhöhter Liegefläche: Ergonomisch angepasste Betten erleichtern das Ein- und Aussteigen und bieten gleichzeitig hohen Schlafkomfort.
Kleiderschränke mit leicht erreichbaren Elementen: Ausziehbare Kleiderstangen, gut zugängliche Fächer und Schubladen auf Griffhöhe sorgen für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag.
Rutschfeste und stabile Möbel: Massivholzmöbel mit griffigen Oberflächen und stabiler Konstruktion reduzieren das Risiko von Unfällen und sorgen für langfristige Sicherheit.
Individuelle Anpassungen: Möbel, die passgenau für den Wohnraum und die persönlichen Bedürfnisse gestaltet sind, wie z. B. Küchenmöbel mit unterfahrbaren Arbeitsplatten oder grifflose Schranktüren, die sich leicht öffnen lassen.
Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal!
Barrierefreiheit ist mehr als nur eine bauliche Anpassung: Sie steht für ein Wohnkonzept, das alle Lebenslagen und Bedürfnisse berücksichtigt. Ein barrierefreies Zuhause ermöglicht es, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen weiterhin eigenständig zu leben. Es bietet Sicherheit und Unabhängigkeit und schafft gleichzeitig einen Komfort, der für jede Altersgruppe von Vorteil ist. So wird Barrierefreiheit zu einem Qualitätsmerkmal, das den Wohnwert deutlich erhöht.
Weitere Informationen und Beratung
Wer sich für barrierefreies Wohnen interessiert, dem empfehlen wir sich auch bei Wohnberatungsstellen oder der Landeswohngemeinschaft umfassend zu informieren. Diese Einrichtungen bieten professionelle Beratung und zeigen individuelle Lösungen auf.
Ein barrierefreies Zuhause ist eine Investition in die Zukunft – für sich selbst, die Familie und den Komfort des Alltags.