100% regional - Pfenning Massivholzmöbel steht für 100% regionales Holz, sowie regionale Partner um Handelswege kurz zu halten und einen ökologischen Beitrag zu leisten.
Echtholz, 100% umweltfreundlich - Pfenning Massivholzmöbel steht für 100% umweltfreundlich Verarbeitung, deshalb verwenden wir nur Wachse und Öle für die Bearbeitung.
100% individuell - Pfenning Massivholzmöbel steht für 100% individuelles Möbel aus Naturholz nach ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Warum eine Kornelkirsche in keinem Garten fehlen sollte

Wir sind mehr als nur Werkstatt. Nachhaltigkeit beginnt bei uns nicht bei der Wahl der richtigen Möbelhölzer, sondern im eigenen Garten. Wer heimische Gehölze pflanzt, schafft Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Ein ganz besonderes Gehölz, das bei uns im Garten steht und in keinem naturnahen Garten fehlen sollte, ist die Kornelkirsche (Cornus mas). Warum? Das verraten wir hier!

1. Einheimische Pflanze mit großer Bedeutung

Die Kornelkirsche, in Österreich Dirndlstrauch genannt, ist in Europa seit der letzten Eiszeit heimisch und eine der ersten Pflanzen, die im Frühjahr blühen. Ihre leuchtend gelben Blüten erscheinen oft schon im Februar oder März – und das zu einer Zeit, in der Bienen und andere Bestäuber dringend Nahrung brauchen. Wer also die heimische Tierwelt unterstützen möchte, setzt mit der Kornelkirsche auf eine wahre Frühjahrsoase für Insekten.

Zusatzinfo: Für den Klimawandel ist der Strauch gut gewappnet, denn seine herzförmigen Wurzeln bohren weit und tief nach Wasser.

2. Essbare Früchte mit Superfood-Qualität

Im Spätsommer bis Herbst trägt die Kornelkirsche kleine, leuchtend rote Früchte, die nicht nur dekorativ aussehen, sondern auch essbar und äußerst gesund sind. Am besten schmecken und lassen sich die Früchte – nach unserer Erfahrung – verarbeiten, wenn sie vollreif sind. Dann sind sie dunkelrot, glasig und so weich, dass schon beim Anfassen der Saft austritt (vgl. Kögel, Elisabeth in: kraut&rüben, Ausgabe 2/2023, S. 44). Wer sie früh im Jahr probiert muss hart gesotten sein, die Früchte sind dann noch extrem sauer!

Egal für welchen Erntezeitpunkt sie sich entscheiden: Man wird in jedem Falle reich belohnt. Kornelkirschen enthalten viel Vitamin C, Vitamine E und Vitamine der B-Gruppe sowie Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe – ähnlich wie Hagebutten oder Sanddorn. Das hält nicht nur das Immunsystem, sondern auch die Verdauung in Schwung. Ob als Marmelade, Saft oder getrocknet als Snack: Die Kornelkirsche ist eine echte Bereicherung für die nachhaltige Küche!

Rezept: Kornelkirsch-Pfirsich-Marmelade

Dank ihres hohen Pektingehalts gelingen leicht fruchtige Marmeladen. Der Favorit unserer Kinder ist die Mischung aus Kornelkirsche und Pfirsichsaft (Mischungsverhältnis: Ein Teil sauer auf zwei Teile süß) – eine perfekte Balance aus säuerlichen und süßen Aromen.

Da sich das Fruchtfleisch nur schwer vom Kern löst, sollten die Früchte zunächst gekocht und dann durch die Flotte Lotte passiert oder direkt zu Saft verarbeitet und als Gelee eingekocht werden. Für die Faulen unter uns ein Tipp: Wir machen es uns einfach und nutzen den Thermomix auf Linkslauf. Hier werden die Kerne im Nu vom Fruchtfleisch getrennt. Die Masse geben wir dann in einen Sieb und trennen so das Fleisch vom Kern.

Zutaten:

  • 500 ml Kornelkirschsaft
  • z.B. 1 l Pfirsich-Direktsaft
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 1 TL Zitronensäure (optional, für mehr Festigkeit)

Wer denkt die attraktiven Früchte der KornelKIRSCHE sein KIRSCHEN, der liegt falsch, denn die die Sträucher sind „nicht mit den Kirschen oder anderem Obst verwandt, sondern die Früchte einer Hartriegel-Art“ (Kögel, Elisabeth in: Kraut&Rüben, Ausgabe 2/2023, S. 43).

3. Anspruchslos und robust

Ein weiterer Vorteil: Die Kornelkirsche ist pflegeleicht. Sie kommt mit fast jedem Boden zurecht, ist hitze- und trockenheitsresistent und benötigt kaum Pflege. Damit ist sie ideal für alle, die ihren Garten möglichst naturnah und pflegearm gestalten möchten.

4. Ein Paradies für Vögel und Wildtiere

Nicht nur wir Menschen profitieren von der Kornelkirsche – auch Vögel und Kleinsäuger lieben ihre Früchte. Viele Wildvögel ernähren sich im Herbst von den vitaminreichen Beeren, während dichte Kornelkirschen-Hecken Versteckmöglichkeiten und Nistplätze bieten. Ein echter Gewinn für die Biodiversität!

5. Nachhaltigkeit im eigenen Garten

Wer sich für eine Kornelkirsche entscheidet, fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern setzt auch auf eine langlebige und robuste Pflanze. Im Gegensatz zu exotischen Ziersträuchern oder nicht heimischen Gehölzen benötigt sie keine besondere Pflege und trägt Jahr für Jahr zuverlässig Blüten und Früchte.

Fazit: Ein echtes Must-have für den nachhaltigen Garten

Die Kornelkirsche ist schön, nützlich und umweltfreundlich – und damit eine perfekte Wahl für alle, die ihren Garten nachhaltiger gestalten möchten. Ob als blühender Blickfang, Nahrungsquelle für Insekten oder vitaminreicher Lieferant für die eigene Küche: Dieses vielseitige Gehölz sollte in keinem Garten fehlen!

Möchten Sie Ihren Außenbereich noch nachhaltiger gestalten? Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern, auch über natürliche Holzmöbel für den Garten!

Lust auf mehr Holzwissen? Wie wäre es mit diesen Artikeln